Europawahl

Europa hat gewählt. Und es hat sich gezeigt, dass die Menschen zunehmend an das Hemd denken, das sie gerade an haben. Das muss top sein, meine Interessen vor, "mein Land" vor. Damit sind sie in guter Gesellschaft: Amerika macht das so, Russland macht das so, China macht das auch. Und da es so Usus ist, denen, die am lautesten schreien hinterherzulaufen, macht das Europa auch so. Deutschland ist da keine Ausnahme.

Das mit Abstand wichtigste Thema, eines, dessen Priorität nicht hoch genug hängen kann, ist der sofortige Klimaschutz. Der überwältigende Teil aller Klimaforscher aller Länder, Sprachen und Religionen ist sich einig: wir müssen sofort handeln. Verbockt haben das die Regierungen seit den 80er Jahren. Schon dort war das Wissen um die Zusammenhänge CO2 / Erderwärmung (und die gravierenden Folgen für das Netzwerk des Lebens schon bei kleinen Temperaturerhöhungen von 0.5°C) vorhanden. Getan wurde gar nichts. "Business as usual" hießen die Leitworte, Wirtschaftswachstum, Wohlstandsanstieg in den den Industrieländern, Börsen und Kapitalmärkte dominieren seit eh und je die Meldungen und Gedanken. Nebenbei kommt mal ein Alibi-Bericht über die Klimakrise. Je länger die nötigen Schritte hinausgezögert wurden, desto unmöglicher wurde es, die nötigen Maßnahmen ohne einschneidende - auch sozial belastende - Nebenwirkungen durchzuführen. Und irgendwo zurückstecken, Belastungen auf sich zu nehmen - das ist nicht mehrheitsfähig. Folglich ignorieren nach wie vor Bürger und Politiker, Medien und die Wirtschaft überwiegend die notwendigen Schritte und schreiten munter auf den Abgrund zu.

Der Bremsweg ist lang. Er wird in Jahren gemessen, und ich schätze ihn auf 10...15 Jahre. Bedeutet: wenn wir jetzt radikal und rigoros unseren CO2-Ausstoß reduzieren, werden wir die Wirkung davon erst in 10...15 Jahren spüren. Bis dahin steigen die Temperaturen munter weiter an, und die Extremwetter auch. Von untergehenden Inselgruppen und sterbenden Korallenriffen will ich gar nicht erst reden. Dieser Zeitraum liegt deutlich über einer, sogar über zwei Legislaturperioden. Also: egal - für die aktuelle Politik nicht wichtig. Verbrenner können vermutlich demnächst auch über 2035 hinaus verkauft werden. "Die Innovationskraft unserer Ingenieure" wird es schon geradebiegen. Dabei verkennen Menschen, die so argumentieren, zwei Dinge:

  • auch die Innovatinskraft unserer Ingenieure kann sich nicht über Naturgesetze hinwegsetzen
  • der Rotstift, der unsere Ingenieure in die Schranken weist, kommt von den Zielen unseres Wirtschaftssystems: Wachstum und Profit

Diese Menschen schieben den schwarzen Peter, der bei ihnen liegt, damit geflissentlich an andere weiter um ihr nicht-handeln zu rechtfertigen. Das ist Dummheit, Egoismus und Ignoranz in höchster Form. Die Innovationskraft unserer Ingenieure hat nämlich auch so prima Klimamodelle hervorgebracht, die uns den Schlamassel, der gerade überall mit dem Klima passiert, prima erklären. Warum sollten sie jetzt auf einmal ein Kanninchen aus dem Hut zaubern, was sie seit Jahrzehnten nicht gemacht haben? Solange die Spielregeln nicht deutlich verändert werden, besteht kein Grund für Veränderung.

Ich mache bei solcher Ignoranz nicht mit. Und wenn die Masse der Menschen das genauso sehen würde und handeln würde, wären wir schon viel weiter. Weiter weg vom Abgrund, nicht jedes Jahr dichter dran.